TELLERREIBEN I
2019, Installation, Mixed Media
Gedichte : Ute Eisinger
Soundcollage mit Ulrike Trnka, Michaela Kleinrath, Sourie Wultsch, Paul Braunsteiner, Brigitte Sasshofer,
Gudrun Braunsberger, Jörg Kirchberger, Andreas Ortag, Irmgard Demirol, Helmuth Michelbach, Babsi
Nedved, Christine Rottenbacher, Romy Pfyl, Anne Vaupel, Ute Eisinger, Babsi Daum
Der Tisch ist festlich gedeckt und lädt zum besonderen „Tellerreiben“. In einer
Zusammenarbeit mit der
Autorin Ute Eisinger ging es uns beiden um die Kraft und Energie, die wir aus unserem kooperativem
Arbeiten beziehen, das sich-gegenseitig-Inspirieren, das assoziative Anschubsen. In diesem Dialog ging
es um Kreis-, Dreh-, Rührbewegungen in jeder Form, die etwas in Gang bringen und in Schwung halten.
So entstanden bei Ute Eisinger Gedichte zum Thema Kreisel und bei mir tatsächlich Kreisel bzw. Teller-
kreisel. Es stehen hier insgesamt 16 Teller, die mit den immer selben Kreissegmenten in Variationen
gestaltet sind, daneben das Besteckdirekt auf die Tischdecke gedruckt und Eisingers Gedichte auf den
Servietten. Die Teller drehen sich, so dass die „Tellerbilder“ zum optischen Spiel werden und sich unter-
schiedliche Konstellationen ergeben. Die Teller scheinen in Kommunikation zu treten, es ist wie ein
Gespräch, an dem jeder zu Wort kommt.
Tellerreiben. Mühle. Zebberln. Küseln.
(Anleitung): Paarweise Kreuzhandfassung in Gegenüberstellung, Front zum
Partner. Füße nahe beieinander, Oberkörper stark zurücklehnen. Drehen mit kleinen Galopp- oder Nachstell-
schritten nach links oder nach rechts, meist mitsonnen. Der rechte Innenfuß bleibt nahezu am Platz, während der
linke die Drehbewegung in Schwung setzt. Fußbewegung ähnlich dem Trittrollerfahren. Dabei Oberkörper stark
zurücklehnen. Ziel: Hochstimmung, Glücksstimmung.
gedeckter Tisch, Detail 1
gedeckter Tisch, Detail 2
gedeckter Tisch, Ausstellung Eichgraben